Cover „Chemical Communications”

Neue Cover-Publikation in „Chemical Communications”

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Ulrich S. Schubert stellen einen neuen eisenhaltigen und schaltbaren Kunststoff vor - dieser könnte beim Wirkstofftransport im menschlichen Körper oder bei der Energiespeicherung eingesetzt werden.
Cover „Chemical Communications”
Grafik: Royal Society of Chemistry/ChemComm
Cover „Chemical Communications” Cover „Chemical Communications” Grafik: Royal Society of Chemistry/ChemComm

Intelligente Materialien sind ein vielversprechender Ansatz um aktuelle Probleme zu adres­sieren und stellen daher einen essenziellen Bestandteil der Forschung dar.  Diese Materialen reagieren auf äußere Einflüsse wie beispielsweise Spannung und Temperatur, wobei sie dabei ihre Eigenschaften grundlegend verändern können.

Einen solchen neuartigen Baustein haben die Forscherinnen und Forscher in der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Ulrich S. Schubert an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nun in der angesehenen Fachzeitschrift „Chemical Communications“ veröffentlicht. Sie stellten dabei einen Weg vor, um Eisen stabil in einem Baustein für wasserlösliche Polymere einzubetten. Die daraus hergestellten Kunststoffe wurden eingehend erforscht. Dabei zeigten die Forschenden, dass diese Kunststoffe wiederholt auf Änderungen des Umfeldes reagierten.

Diese neuartigen Materialien können beispielsweise beim Transport von Wirkstoffen im menschlichen Körper, zur Energiespeicherung oder für schaltbare Werkstoffe eingesetzt werden.

Die Originalarbeit mit dem Titel „Ferrocene containing redox-responsive poly(2-oxazoline)s” finden Sie hierExterner Link.